Strauß, J. - Die Fledermaus - Klavierauszug (Musiknoten) (dt) (Urtext) 9777
41,95 €
Beschreibung
Strauß, Johann (Sohn) - Die Fledermaus - Klavierauszug (Musiknoten) (dt) (Urtext)
Komische Operette in 3 Akten
Die in der Romantik neu entstandene Gattung der Operette hatte bis Johann Strauß erst wenige Vertreter. Jedoch war und ist die „kleine Schwester“ der Oper ein beliebtes Abendprogramm, mit der man viel Erfolg haben konnte. Der Librettist der musikalischen Komödie, Richard Genée, nahm sich die französische Operette Le Réveillon zum Vorbild, das wiederum auf dem deutschen Theaterstück Das Gefängnis basiert. In der Geschichte lügen sich die Charaktere gegenseitig an, um sich selbst besser darzustellen oder Affären zu verdecken, und auf einem Ball treffen alle Unwahrheiten aufeinander. Richard Strauß schmückt diese illustre Erzählung mit schwungvoller Musik, und nicht umsonst ist die Operette Die Fledermaus eine der beliebtesten Beispiele ihrer Gattung.
HAFFNER, CARL, TEXT
GENEE, RICHARD, TEXT
FREYER, JOACHIM, ED
SCHNEIDEREIT, OTTO, ED
Inhalt:
– Ouvertüre
– Nr. 1 Introduktion: Täubchen, das entflattert ist (1. Akt)
– Dialog: [Da behauptet dieser Schiller] Täubchen, das entflattert ist -
– Nr. 1a: Ach, ich darf nicht hin zu dir
– Dialog: Wie glücklich die alte Tante ist -
– Nr. 2 Terzett: Nein, mit solchen Advokaten
– Dialog: Also noch verschärft die Strafe? -
– Nr. 3 Duo: Komm mit mir zum Souper
– Dialog: Ah, ah! Was ist denn das? -
– Nr. 4 Terzett: So muß ich allein bleiben
– Nr. 5 Finale: a) Trinke, Liebchen, trinke schnell -
– Nr. 6 Entr'act und Chor: Ein Souper heut' uns winkt (2. Akt)
– Warum denn nicht 'mein Alfred'! -
– Oh, wenn er nur nicht singen wollte
– Ist das ein Vertreter! -
– Ah - da ist er noch! -
– Freilich, ihn zu zerstreuen
– An die Ratten? -
– Der Mann ist ja wie ausgewechselt! -
– So - die Haare Violet de Mars
– Dialog: Er weint und tanzt zugleich
– Ich höre Stimmen!
– b) Mein Herr, was dächten sie von mir
– c) Nein, nein, ich zweifle gar nicht mehr
– Dialog: Das muß man sagen
– Er ist's! Alfred
– Nr. 6a Sortie: Wie fliehen schnell die Stunden fort
– Ich habe in meinen achtzehn Jahren -
– Nun erklären Sie mir doch -
– Trinken Sie!
– Nr. 7 Couplets: Ich lade mir gern Gäste ein
– Dialog: Wie harmlos! Wenn einer nicht mehr trinken mag -
– Mein Prinz, ich stelle Ihnen Ihr Portefeuille zurück -
– Nr. 8 Ensemble und Couplets: Nein, genug mit diesem Spiel -
– Mein Herr Marquis, ein Mann wie Sie
– Dialog: Alle Wetter, jetzt ist es aber genug -
– Der Herr Chevalier Chargrin! -
– Der Spitzbube: Wenn ihm nur einmal das Experiment mißlänge -
– Hahaha! Das ist eine köstliche Unterhaltung! -
– Ich bin gerade so lustig wie ich?
– Nr. 9 Duett: Dieser Anstand, so manierlich
– Dialog: Den Spaß müssen Sie uns erzählen, Doktor!
– Dialog: In der Tat, ich kann nicht genug staunen -
– Nr. 10 Csárdás: Klänge der Heimat, ihr weckt mir das Sehnen
– Dialog: Bravo! Ausgezeichnet! Vortrefflich!
– Nr. 11 Finale: am Feuerstrom der Reben, trala la la -
– Brüderlein: Brüderlein und Schwesterlein -
– Ballett (instrumental) -
– Genug damit, genug! Diese Tänzer mögen ruh'n
– Nr. 12 Entr'act (3. Akt)
– Dialog: Hoho! Das ist ein fideles Gefängnis
– Nr. 13 Melodram: Olga, komm her, Ida auch
– Dialog: Ah der Herr Direktor ist schon da -
– Die beiden Damen wollen den Herrn Chevalier Chargrin sprechen
– Nr. 14 Couplets: Spiel ich die Unschuld vom Lande
– Dialog: Zum Stubenmädchen sind sie allerdings etwas zu emanzipiert -
– Der Herr Marquis Renard wird schon ungeduldig -
– Herr Direktor befehlen? -
– Bist du nun endlich überzeugt? -
– Immer fideler wird's bei uns im Gefängnis -
– Ein anderer wurde also in meiner Wohnung arretiert -
– Herr Notar, hier ist der Herr aus Nr. 12 -
– Ha, die Treulose ist bei ihm!
– Nr. 15 Terzett: Ich stehe voll Zagen
– Dialog: Also du willst mir Vorwürfe machen -
– Ah, wie ich sehe, hat's hier schon eine Erkennungsszene gegeben? -
– Die beiden Damen auf Nr. 13
– Nr. 16 Finale: O Fledermaus, laß endlich jetzt dein Opfer aus